02.11.2015

Aktuelle Beobachtungen zum Finanzierungsmarkt für Stadtwerke

Martin Lawin, Partner und Marc Gerards, Senior Vice President

Das Zinsniveau ist historisch niedrig, Fremdkapitalgeber zeigen hohes Interesse zur Platzierung von Kreditmitteln, insbesondere in einem vergleichsweise stabilen Sektor wie der Energiewirtschaft. Gleichzeitig stellen Versorger fest, dass sich ihre Hausbanken restriktiver bei einer Prolongation oder Neuvergabe von Darlehen verhalten. Wie passen diese Beobachtungen zusammen?

Hier ist sicherlich eine Unterscheidung notwendig. Sofern die Mittelverwendung bzw. Investition geeignet für die Aufnahme von Fördermitteln ist, besteht ein durchweg liquider Kreditmarkt mit hohem Bankenappetit. Zwar zeigen sich bei der Weiterreichung von Fördermitteln (insbes. der KfW) durch die Hausbanken zuweilen deutliche Unterschiede in Bezug auf die Konditionengestaltung. Jedoch kann im Rahmen einer gezielten Marktabfrage der Wettbewerb unter Banken genutzt werden, um vorteilhafte Zins- und Kreditbedingungen zu erreichen. Falls der Fremdkapitalbedarf nicht über Fördermittel gedeckt werden kann, ist allerdings eine teils veränderte Herangehensweise der Banken festzustellen.

Es lässt sich beobachten, dass Banken die Informationsanforderungen an den Kreditnehmer deutlich erhöht haben. Dies umfasst i.d.R. den geforderten Umfang als auch die Intervalle des Berichtwesens. Mittlerweile soll immer häufiger auch der Mehrheitsgesellschafter in die Analyse der Banken einbezogen werden, insbesondere wenn eine kommunale Beteiligungsgesellschaft die Mehrheit der Gesellschaftsanteile hält. Eine Bonitätsbeurteilung des Stadtwerks unterläge in diesem Fall ebenfalls der Einschätzung zur Lage und dem Ausblick der kommunalen Holding mit entsprechenden Auswirkungen auf die Konditionengestaltung.

Gleichwohl sind nicht nur die Informationsanforderungen gestiegen, sondern gerade auch die Vertragsbedingungen restriktiver geworden, bspw. hinsichtlich Covenants und Kreditlaufzeiten. Daneben wird bei höheren Kreditvolumina (ab 50 Mio. €) für eine abschließende Befassung der bankinternen Kreditgremien zunehmend eine umfangreiche Due Diligence Prüfung benötigt. Dies umfasst i.d.R. die Forderung nach Vorlage von integrierten Cash-Flow-basierten Finanzmodellen, die die Kreditaufnahme (und -tranchen) sowie deren Tilgungsverlauf adäquat abbilden. Erst auf dieser Grundlage werden bankinterne Bewilligungsprozesse angestoßen und durchlaufen.

Welchen Beitrag kann HKCF leisten?
Im Rahmen unserer kürzlich umgesetzten Mandate hat sich gezeigt, dass mit einem adäquat vorbereiteten und strukturiert ausgeführten Verfahren, trotz o.g. Beobachtungen, eine Optimierung der Kreditkonditionen und idealerweise eine Minimierung der „Nebenbedingungen" erreicht werden kann.

Über die Erarbeitung eines integrierten „Banking-Modells", ordnen wir die jeweiligen (Investitions-) Vorhaben nach Laufzeit, Kapitaldienstprofil und ggf. Eignung für Förderdarlehen ein. In der sich anschließenden Marktansprache werden potentielle Kreditgeber auf diese Weise zielgerichtet informiert und gesteuert. Ein Konditionenwettbewerb mit einer hohen Anzahl von möglichen Kreditgebern gewährleistet eine Fremdkapitaleinwerbung zu bestmöglichen Konditionen und erweitert letzten Endes den Kreis der möglichen Kreditgeber für das Unternehmen.

Gerne unterstützen wir zudem auch in Situationen, in denen ausschließlich eine Objektivierung bzw. eine „Second Opinion" zu wesentlichen Sachverhalten der Mittel- und Langfristplanungen aus Sicht des Kapitalmarktes gewünscht wird. Dies umfasst die Modellierung und Berechnung von Szenarien für die Mittelfristplanung bspw. bei Themen wie den gegenwärtig viel diskutierten Effekten durch einen veränderten HGB-Rechnungszins auf Pensionsrückstellungen, einschließlich der Frage der geeigneten Innenfinanzierung von Pensionsverpflichtungen, oder die Verprobung von Investitionsmaßnahmen mit ihren Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung und (Bonitäts-/Banken-)Kennzahlen.

Fazit
Es ist naheliegend, dass die gegenwärtig erkennbar restriktivere Haltung der Kreditgeber keine temporäre Erscheinung ist. Eine gründlich vorbereitete Bankenansprache und ein fokussierter Vergleich der Kreditanbieter sind dabei eine wesentliche Grundlage für die Sicherstellung der Fremdmittel und die Optimierung der Konditionen in einem an Komplexität zunehmenden Kreditmarkt.

Für unverbindliche Diskussionen zu den o. g. Themen stehen wir Ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung. Interesse? Sprechen Sie uns gerne an: Martin Lawin und Marc Gerards

Quelle: Erschienen am 3. November 2015 - con|energy Kundennewsletter: Ausgabe 5/2015