Nachrichten und Publikationen
05.04.2018 - Dr. Thomas Gabelmann, Partner bei HKCF Corporate Finance GmbH
Elektromobilität – Energiebranche internalisiert Dienstleistungsplattformen
23. März 2018 – Hagen/Aachen PSW Rönkhausen: Mark-E und STAWAG unterzeichnen Verträge
19. Februar 2018 – Aachen HKCF Corporate Finance GmbH berät bei Finanzierung für Melaten BHKW
23. Januar 2018 – Hagen/Aachen Pumpspeicherwerk Rönkhausen: HKCF fungierte als Financial Advisor für das Transaktionsverfahren zur Aufnahme eines Kooperationspartners und für die Einwerbung der zur Sanierung erforderlichen Fremdmittel.
27. Dezember 2017 - Köln (energate) Karbenn: "Schuldscheindarlehen sind eine Option"
Schuldscheindarlehen können für Energieversorger ein sinnvolles Finanzierungsinstrument sein.
Dezember 2017 - Aachen HKCF Corporate Finance GmbH fungierte als Financial Advisor der Stadtwerke Aachen bei der Strukturierung und Umsetzung der mittelfristigen Unternehmensfinanzierung
Dezember 2017 - Wuppertal HKCF Corporate Finance GmbH fungierte als Finanzberater der Wuppertaler Stadtwerke bei der Strukturierung und Umsetzung der Unternehmensfinanzierung 2017 bis 2019
Dezember 2017 - Düsseldorf HKCF platziert Schuldscheindarlehen in Höhe von 599 Mio. € für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Das Beratungshaus HKCF Corporate Finance GmbH (HKCF) hat für die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf erfolgreich ein großvolumiges Schuldscheindarlehen am Kapitalmarkt platziert.
Mehr
10. Oktober 2017, con | energy Onshore Wind – der Konsolidierungstrend hat eingesetzt
Die Ergebnisse der ersten beiden Auktionsrunden für deutsche Windprojekte haben konservative Erwartungen bestätigt. Mit durchschnittlich 5,71 bzw. 4,28 ct/kWh bei deutlicher Überzeichnung des ausgeschriebenen Volumens sind Zuschlagswerte am untersten Rand der Erwartungen zustande gekommen.
Mehr
06. September 2017, con | energy Kapitalbedarf von Stadtwerken bleibt hoch
In einem unruhigen Marktumfeld wachsen für Energieversorger die Herausforderungen bei der Unternehmensfinanzierung. Zwar beobachten wir im energiewirtschaftliche Kerngeschäft von Stadtwerken zuletzt erfreuliche Unternehmensergebnisse – doch diese Situation ist perspektivisch zu hinterfragen
Mehr
22. August 2017, Küln (energate) Karbenn: "Kapitalbedarf von Stadtwerken bleibt hoch"
In einem unruhigen Marktumfeld wachsen für
Energieversorger die Herausforderungen bei der Unternehmensfinanzierung. Über steigende Finanzrisiken und Auswege sprach
energate mit Frank Karbenn, Managing Partner der Beratungsgesellschaft
HKCF Corporate Finance.
Mehr
12. Juni 2017, Düsseldorf HKCF Corporate Finance berät Landeshauptstadt Düsseldorf
01. Juni 2017, Aachen Thüga und Erdgas Schwaben steigen bei smartlab ein
Aachen (energate) - Der kommunale Elektromobilitätsdienstleister smartlab weitet seinen Gesellschafterkreis aus. Der Stadtwerke-Verbund Thüga und der Versorger Erdgas Schwaben beteiligen sich an dem Aachener Unternehmen. Erdgas Schwaben halte künftig zehn Prozent und Thüga 15,1 Prozent der smartlab-Anteile, heißt es in einer Mitteilung.
Mehr
6. April 2017 - Dietmar Rath, Partner und Martin Lawin, Partner Geben Sie bei Finanzierungen nicht das Heft aus der Hand.
Nicht die kommunale Eignerschaft allein gibt heute mehr die Bonität von Stadtwerken, Regionalwerken oder Netzbetreibern vor. In der Vergangenheit wurde der Kreis der Kernbanken mit dem letzten Jahresabschluss und möglicherweise noch mit einer Mittelfristplanung versorgt. Das ist heute für eine Kreditanfrage mindestens nicht optimal und in manchen Situationen nicht einmal mehr ausreichend.
Mehr
21. März 2017, München Bayernets beschafft sich Kapital
München (energate) - Der Fernleitungsnetzbetreiber Bayernets hat sich eine Unternehmensfinanzierung von 347 Mio. Euro gesichert.
Mehr
17. März 2017, Erfurt Erfurter Stadtwerke finden Käufer für millionenschweres Aktienpaket
Die Erfurter Stadtwerke haben von einem kommunalem Zweckverband ein verbindliches Angebot für ihr Multimillionen Euro schweres Paket an Gas-Aktien erhalten. Das Angebot von OEW soll den Wert der Kredite um acht Millionen Euro übersteigen.
Mehr
16. Juni 2016 – Neumünster Stadtwerke Neumünster: Sicherung Unternehmensfinanzierung bis 2018 mit IB.SH-Darlehen zum Ausbau des Glasfasernetzes
Neumünster. Die Stadtwerke Neumünster (SWN) konnten den Finanzierungsbedarf bis einschließlich 2018 in Höhe von über 70 Mio. € erfolgreich einwerben. Unterstützt wurden die SWN dabei von HKCF Corporate Finance. Eingeworben wurden die langfristigen Darlehen im Rahmen eines strukturierten, deutschlandweiten Finanzierungsprozesses.
Mehr
28. April 2016 – Dr. Thomas Gabelmann und Marc Gerards Offshore-Wind rückt wieder in Betracht
Dass Investitionen in zentrale Erzeugungsprojekte bei den Beteiligten deutliche Belastungen in Bilanz- und Erfolgsrechnung hinterlassen haben, ist aktuell wieder der Berichterstattung rund um die Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 zu entnehmen. Der Ausbau erneuerbarer Erzeugung hingegen ist branchenweit eingeleitet und weitere Investitionsbudgets für die kommenden Geschäftsjahre sind definiert.
Mehr
30. März 2016 , Köln Wir haben einen neuen Namen!
Ab sofort firmieren wir unter HKCF Corporate Finance GmbH.
Mehr
02. November 2015 - Martin Lawin und Marc Gerards Aktuelle Beobachtungen zum Finanzierungsmarkt für Stadtwerke
Das Zinsniveau ist historisch niedrig, Fremdkapitalgeber zeigen hohes Interesse zur Platzierung von Kreditmitteln, insbesondere in einem vergleichsweise stabilen Sektor wie der Energiewirtschaft. Gleichzeitig stellen Versorger fest, dass sich ihre Hausbanken restriktiver bei einer Prolongation oder Neuvergabe von Darlehen verhalten. Wie passen diese Beobachtungen zusammen?
Mehr
15. Mai 2015, Kiel HKCF berät erfolgreich Landeshauptstadt Kiel
22. April 2015, Darmstadt Verüuüerung eines Onshore Windparkportfolios in Frankreich
Der Energieversorger HEAG Südhessische Energie AG (HSE) aus Darmstadt veräußert ein Windparkportfolio mit insgesamt rd. 31 MW Nennleistung an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV.
Mehr
April 2015, Köln Hegel Karbenn & Cie. Corporate Finance GmbH fungierte als Berater der Stadtwerke Lübeck bei der Strukturierung und Umsetzung der mittelfristigen Unternehmensfinanzierung
April 2015 - et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Trends in der Innovationsfinanzierung im deutschen Energiesektor
Dr. Thomas Gabelmann und Patrick Kruchen
Die Energiewende stellt die Unternehmen des Sektors vor erhebliche Herausforderungen. Althergebrachte Geschäftsmodelle tragen immer weniger zum Unternehmenserfolg bei, so dass sich eine zunehmende Anzahl der Marktteilnehmer mit der Aufgabe beschäftigt, welche Produkte und Dienstleistungen ihr Unternehmen zukunftsfähig machen. Dabei rückt die Frage in den Vordergrund, wie Wagniskapital-(Venture Capital)-Aktivitäten als Innovationsmittel genutzt werden können.
Mehr
1. Februar 2015 - Energie & Management Rekommunalisierung trotz leerer Kassen?
Der Verkauf von Eon Mitte an Landkreise und Kommunen zeigt, wie eine passgenaue Finanzierung solche übernahmen trotz üffentlicher Finanznüte müglich machen kann, berichtet Dietmar Rath*.
Mehr
23. Januar 2015 - Dietmar Rath - Partner bei Hegel Karbenn & Cie. Corporate Finance GmbH Eine Industrie wird abgebaut
Diskussion auf dem Branchentreff: Vizekanzler Sigmar Gabriel konnte nicht teilnehmen, trotzdem riefen seine Äußerungen und negativen Aussichten, kurz zuvor, bei den Teilnehmern der Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft in Berlin im Januar heftige Reaktionen hervor.
Mehr
11. November 2014, Kassel 35 Prozent der EAM gehen an Kommunen
Hegel Karbenn & Cie. berüt Landkreise und die Stadt Güttingen
Mehr
10. November 2014, Kassel 109 Kommunen kaufen sich ein
EAM Verträge in Kassel unterzeichnet
Kassel (red). Insgesamt 109 Städte und Gemeinden werden sich künftig an der EAM beteiligen. Entsprechende Verträge unterzeichneten am Montag die Bürgermeister und weitere Vertreter der Kommunen in der Unternehmensleitung in Kassel.
Mehr
18. August 2014, Köln Personelle Veränderung bei Hegel Karbenn & Cie.
14. Februar 2014, energate messenger Repower will Gaskraftwerk bauen
Essen (energate) – Der Schweizer Erzeuger Repower plant den Bau eines Gaskraftwerks mit Wärmeauskopplung in Leverkusen.
Mehr
17. Dezember 2013, Düsseldorf E.ON verkauft Anteile an E.ON Mitte
Hegel Karbenn fungierte als M&A- und Finanzierungsberater der kommunalen Anteilseigner.
Mehr
29. November 2013, Berlin Gasag geht strategische Partnerschaft mit Dahmen Rohrleitungsbau ein
Hegel Karbenn & Cie. Corporate Finance GmbH fungierte als Berater der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft.
Mehr
06. August 2013, Lübeck Dong Energy verkauft Anteil der Stadtwerke Lübeck an STAWAG
Der Verkauf der Gesellschaftsanteile an den Stadtwerken Lübeck ist abgeschlossen und nunmehr auch vertraglich fixiert: Der Anteil von 25,1 Prozent, der bislang bei DONG Energy lag, geht nun an die STAWAG.
Mehr
04. Juli 2013, Lübeck Pokern bis zum Ende: So ist der Stadtwerke-Rückkauf geplatzt
Der Lübecker Energieversorger konnte die Kieler Kommunalaufsicht nicht vom Rückkauf überzeugen. Jetzt bekommen Aachener die bisherigen Dong-Anteile.
Mehr
11. Mai 2013, Göttingen Rückkauf der Stromaktien
Mehr
07. März 2013, Kulmbach AGO AG schließt Verkauf des Kraftwerks Alperstedt ab
Mehr
04. Februar 2013, Energie Informationsdienst Hegel Karbenn mit drittem Jahr zufrieden
21. Dezember 2012, Koblenz/Essen KEVAG wird vollständig kommunal
RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga.
Mehr
01. Oktober 2012, EUWID AGO AG verkauft Biomasse-HKW Alperstedt
Die AGO AG Energie + Anlagen hat sich mit der Energiecontracting Heidelberg AG, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH, über den Verkauf des Biomasseheizkraftwerks in Alperstedt geeinigt.
Mehr
02. Juli 2012, energate messenger RWE gibt VSE-Anteile ab
Der Energiekonzern RWE hat sich von 19,33 Prozent seiner Anteile an dem saarländischen Regionalversorger VSE getrennt.
Mehr
Juni 2012, Köln S&G Engineering GmbH kauft Windturbinentechnologie der Schuler Pressen GmbH
20. April 2012, Energie Informationsdienst Stadtwerke sind geeignete Investoren
Kommunale Energieunternehmen sollten sich beim Ausbau der Stromerzeugung an
die Spitze der Bewegung setzen, meint Firmenberater Michael Hegel. Kraftwerke, die nur 500 Stunden im Jahr laufen, können sie aber auch nicht rentabel betreiben.
Mehr
23. Februar 2012, Saarbrücker Zeitung Verkauf von VSE-Paket ist beschlossen
Der Essener Energieriese RWE führt seinen VSE-Anteil von 69,33% auf etwas mehr als 50% zurück. Käufer sind das Land und fünf Stadtwerke. Die Reaktionen waren weitgehend zustimmend.
Mehr
Dezember 2011 Speicher in der Auktion
September 2011, Düsseldorf 13.365 Euro für Bildungsinitiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Gemeinsam mit über 60 Unternehmen trug die groüzügige
Sachspende von Hegel Karbenn & Cie. zum groüen Erfolg der Spendenaktion des
Konferenz- und Seminarveranstalters EUROFORUM anlüsslich einer exklusiven Dinner-
Veranstaltung für über 250 langjührige Geschüftspartner und Kunden bei.
Mehr
Juli 2011, Köln Vattenfall verkauft Anteil an der ENSO Energie Sachsen Ost AG
9. Mai 2011, Köln Danpower GmbH kauft Dalkia Energie Service GmbH
5. April 2011, energate Danpower kauft Dalkia Energie Service
14. Februar 2011, Energie Informationsdienst Hegel Karbenn erfolgreich
Februar 2011, Köln Vattenfall verkauft Anteil am Steinkohlekraftwerk Rostock
Dezember 2010, Köln Vattenfall verkauft Anteil an Stadtwerken Kassel
12. Juli 2010, Süddeutsche Zeitung / Energie Informationsdienst Opfer der Finanzkrise
Anders als vielfach vermutet, ist gerade die Energiewirtschaft wegen ihrer milliardenschweren Investitionspläne ein Opfer der Finanzkrise. Durch den gravierenden Anstieg der Kreditkosten müssen Ausgaben gedrosselt und können Wachstumschancen nicht genutzt werden.
Mehr
25. Mai 2010, Energy & Management Michael Hegel: „Es geht vor allem um die Risikoselektion“
Die Ex-Sal. Oppenheim-Banker Michael Hegel und Frank Karbenn über gutes Geld in schlechten Zeiten.
Mehr
21. Januar 2010, Berlin 17. Handelsblatt-Jahrestagung: Energiewirtschaft 2010
Vortrag von Michael Hegel: Kapitalmarktkrise und Energiewirtschaft ü was bleibt?
Mehr
12. Januar 2010, Süddeutsche Zeitung Oppenheim-Team geht
Michael Hegel, Chef der Industriegruppe Energie und öffentliche Hand des Kölner Bankhauses Sal. Oppenheim, sein Stellvertreter Frank Karbenn sowie vier weitere Mitglieder des Teams haben in Köln ein auf die Beratung der Energiewirtschaft spezialisiertes Unternehmen gegründet.
Mehr
11. Januar 2010, Köln Hegel Karbenn & Cie. schließt strategische Partnerschaft mit der con|energy ag
Mit der Hegel Karbenn & Cie. Corporate Finance GmbH hat zum Jahresanfang 2010 ein hoch spezialisiertes Beratungsunternehmen für die Energiewirtschaft seine Arbeit aufgenommen. Hegel Karbenn & Cie. bietet eine unabhängige und umfassende Corporate Finance Beratung mit Schwerpunkten in den Bereichen Energiewirtschaft, erneuerbare Energien/Cleantech, Infrastruktur, Wasser/Abwasser und Entsorgung im privaten sowie öffentlichen Sektor. Das im Markt anerkannte Team aus Industrie- und Produktspezialisten verfügt gemeinsam über Erfahrungen aus über 200 Transaktionen in der deutschen und europäischen Ver- und Entsorgungswirtschaft.
Mehr